Help Center
Wir verkaufen natürlich kein nachhaltiges Spielzeug, ohne uns Gedanken zu machen über Nachhaltigkeit. Wir importieren ökologische Holzspielsachen. Aus Sibirien. Warum? Transparenz und Ehrlichkeit bilden wesentliche Grundpfeiler unseres Schaffens und sind zugleich ein Kompass, der uns immer wieder ermöglicht, uns in Frage zu stellen und zu überprüfen, ob unsere Werte mit unseren Taten übereinstimmen.
Unser Projekt ist nicht perfekt. Es findet innerhalb eines globalisierten Systems statt, von dem wir alle Teil sind. Aber wir sind der Überzeugung, dass wir da handeln müssen, wo wir stehen. Dass ein nachhaltiges Agieren innerhalb des Systems einen positiven Effekt hat auf die Zukunft. Dass, wenn wir uns im Radius unserer Möglichkeiten heute und jetzt einsetzen für das, woran wir glauben, ebendieser Radius langsam wächst.
Wir wollen nicht allzu viel Zeit damit verbringen, anzuklagen. Wir wollen uns in unser Projekt investieren. Wir wollen jene Kräfte unterstützen, die unseren Kindern eine gute Zukunft auf der Erde ermöglichen. Wir wollen stets auf Neue versuchen, unser Bestes zu geben.
Nachhaltiger Wandel entsteht durch Zeit und Beharrlichkeit. Kubi Dubi ist ein Tropfen in einem Ozean. Aber, wie besagt ein altes Sprichwort:
„Was ist ein Ozean, wenn nicht eine Vielzahl von Tropfen?“
Wir haben viel Zeit mit dem Versuch verbracht, herauszufinden, was genau im Kunststoffspielzeug und den gefärbten Holzspielzeugen unserer Kinder steckt. Ziemlich vergeblich - denn abgesehen von etlichen Fragezeichen ist kaum etwas übrig geblieben.
Auch stellten wir fest: Verspricht der eine oder andere Hersteller doch ein tolles Kinderspielzeug ohne giftige Substanzen, so müssen wir am Ende einfach darauf vertrauen, dass der Hersteller dies auch selber weiss. In unserer globalisierten Welt werden die meisten Produkte irgendwo in Zürich, Berlin oder Amsterdam designt und anschliessend von einem Hersteller in Asien produziert. Aber werden diese Hersteller wirklich mit Haut und Haaren kontrolliert? Wir bezweifeln dies und gehen keine Kompromisse ein. Daher akzeptieren wir weder Farbe, noch Lack oder jegliche andere Chemikalien, wenn es um Spielzeug für unsere Kinder geht.
Holz riecht gut, fühlt sich gut an und das Beste: Es ist Natur pur! Wir sind der Überzeugung, dass weniger mehr ist und dass ein paar einfache Holzbauklötze ausreichen, um die Begeisterung eines Kindes zu wecken. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt - ganze Welten warten nur darauf, erschaffen und entdeckt zu werden!
Kubi Dubi Spielzeug ist lange haltbar, ohne sich zu zersetzen und hat somit das Potential viele Jahre lang Freude zu bereiten!
Weil in Sibirien die grössten natürlichen Wälder der Erde existieren. Weil die dortigen Bäume aufgrund der langen Winter langsam wachsen und das Holz extrem widerstandsfähig ist. Weil im Vergleich zu China oder anderen südostasiatischen Ländern faire Löhne bezahlt werden in Russland. Weil top qualifizierte Handwerker für Kubi Dubi arbeiten, die ihr Wissen, ihre Ideen und die spezifischen Vorzüge ihrer erlernten Handwerkskunst einbringen können. Und das Schönste daran: Unsere Handwerker können bei ihren Familien bleiben und müssen nicht in eine Industriestadt ziehen, um in einer Fabrik zu arbeiten, die unnötige und schädliche Spielzeuge herstellt für unsere ohnehin schon überfüllten Kinderzimmer. Die Kubi Dubi Fabrik befindet sich im Dorf Tschugujewka und schafft regionale Arbeitsplätze. Und schliesslich: Weil die Preise in der Schweiz bei so viel Handarbeit enorm hoch sein müssten, um wirtschaftlich produzieren zu können - und dadurch praktisch kein Kind die Möglichkeit hätte, mit giftfreien Spielzeugen zu spielen.
Die Kubi Dubi Holzspielzeuge werden mit dem Zug von Tschugujewka in den westlichen Teil Russlands nach Moskau gebracht und von da aus mit dem Lastwagen bis zu uns ins Liebefeld transportiert.
Fast alles, was in Fernost produziert wird und zu uns nach Europa gelangt, wird auf dem Seeweg transportiert. Monumentale Containerschiffe verfrachten die Ware an europäische Häfen, danach wird das Gut mit dem Lastwagen in die Schweiz gebracht. Nur die wenigsten von uns wissen, dass ein Containerschiff gleich viel Schadstoff verursacht wie 50 Millionen Autos. Daher ist der Transport mit dem Zug für uns die bessere Wahl.